Konsonantische Deklination/3. Deklination
Du musst dich einloggen, um neue Beitr?ge schreiben zu k?nnen.
Autor | Beitrag |
Konsonantische Deklination/3. Deklination
Hallo liebes Forum,
ist euch schon aufgefallen, dass bei Adjektiven, die nach der konsonantischen/3. Deklination gehen (Bsp.: Lateinischer Text (Wörter anklicken für weitere Infos): ingensLateinischer Text (Wörter anklicken für weitere Infos): inclemensLateinischer Text (Wörter anklicken für weitere Infos): audaxLateinischer Text (Wörter anklicken für weitere Infos): inclemensLiebe Admin's, hättet ihr etwas dagegen, diesen Fehler zu beheben??? Liebe Grüße petter 14
Maxima victoria est se ipsum vincere.
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Grammatik_des_Lateinischen#Die_Adjektive_der_konsonantischen.2C_i-_und_Mischdeklination_.28Die_3._Deklination.29
Moihoin!
Sehe ich genauso. Es fehlt sogar auch die Mischdeklination. Also ingesamt: a/o- (1./2.), i- sowie kons. und Mischdeklination. Ferner muss man noch auf ein-, zwei- + dreiendige Adjektive achten. C: * * * * * Vgl.: WP * http://de.wikipedia.org/wiki/Grammatik_des_Lateinischen#Die_Adjektive_der_konsonantischen.2C_i-_und_Mischdeklination_.28Die_3._Deklination.29 *! … * * * * * Und warum heißt es „o/a-Deklination“ (rsp. sogar noch schlimmer: „O/A-Deklination“) und nicht a/o-Deklination? (Ich schreib’ ja auch nicht CBA bezw. BCA ( CAB – ACB – BAC – 2³ = 6 :-D) anstatt von ABC . – n. s.: o-, a-, i-, e-, u-Deklination, konsonantische Deklination, gemischte Deklination/Mischdeklination; n. a.: o/a-, i-Deklination, konsonantische Deklination, gemischte Deklination/Mischdeklination) So ganz eindeutig ist es mit „Nom. Sg. M. oder Gen. Sg.:“ (Maskulinum ist ein nomen substantivum und im Deutschen großzuschreiben), finde ich, auch nicht (soll ich jetzt die singulare/singuläre/singularistische/Singular-Nominativ- oder Genitivform eintragen?).
Jens Liebenau
Zuletzt ge?ndert von JensLiebenau am 30.11.2009, 1:59 Uhr.
|
Hallo JensLibenau,
das mit der o/a-Deklination scheint so definiert zu sein. Unser Lateinlehrer verwendet auch immer o/a-Deklination, unabhänig vom Lehrbuch, das es auch immer mit o/a-Deklination benennt. Aber wenn du auch mal genau schaust, deklinierst du normalerweise so: maskulin feminin neutrum Maskulin steht normalerweise als Erstes und maskulin geht nach der o-Deklination.
Maxima victoria est se ipsum vincere.
|
---|