caeteris und sciali
Du musst dich einloggen, um neue Beitr?ge schreiben zu k?nnen.
Autor | Beitrag |
caeteris und sciali
Liebe Leser und Leserinnen,
Gerne lege ich euch Folgendes vor, In De Scriptroibus Ecclesiasticis (Rom, 1613) gibt der Römische Kardinaal Roberto Bellarmino ein Übersicht von den Werken des Pseudo-Dionysius, von denen Bellarmino noch meint sie seien geschrieben durch Dionysius Areopagita, den ersten Kardinal von Athen der noch von Paulus bekehrt wurde. Er schreibt dann Folgendes: Lateinischer Text (Wörter anklicken für weitere Infos): Opera Sancti Dionysii, quau nunc exstant, haec sunt:[Folget eine Liste] Lateinischer Text (Wörter anklicken für weitere Infos): De caeteris operibus viri docti et Catholici nihil dubitant. Soli haeretici Lutherani, et quidam sciali, Erasmus, Valla, et pauci alii, opera supra numerata negant esse Sancti Dionysii Areopagitae. Zwar ist mir deutlich was er meint, aber ich möchte trotzdem die genaue Bedeutung beider unterstrichten Wörter wissen. Caeteris: ‘übrige’? Im Kontext wäre “übrigens” logischer, aber passt das hier in der Syntax? Oder bedeutet es vielleicht ganz etwas Anderes? Sciali: das Italienische Wort ‘scialare’ bedeutet ‘vergeuden’. Könnte ‘scialo’ in den Kontext der Contrareformation von daraus ‘Abtrünnige’ bedeuten? Also damals einen Neologismus im Lateinisch? Vielen Dank für jede Klärung, Margriet Agricola (Niederlande) |
Hallo,
das 'caeteris' ist tatsächlich klassisch latein 'ceteris' und gehört zu 'operibus', also: die übrigen Werke. Zu sciali finde ich auf die Schnelle auch nichts, deine Deutung erscheint mir aber plausibel, die Art der Wortschöpfung wäre für das 16./17. Jh. ja auch nichts Ungewöhnliches. VG, cm
Bene convenit scribi quod non convenit oblivisci.
|
Danke CM!
|
---|