Metrik
Du musst dich einloggen, um neue Beitr?ge schreiben zu k?nnen.
Autor | Beitrag |
Metrik
Bei verschiedenen Diskussionen über lateinische Texte wurde immer wieder auf die Metrik hingewiesen
![]() Gibt es eine 'Metrik für Ahnungslose'? Grüße von Paula
Dies novus novas spes apportat.
|
Die lateinische Metrik an sich ist ein umfangreiches, aber nicht allzu schwieriges Themengebiet, sobald man einmal das Grundmuster durchschaut hat.
Im Wesentlichen beruht die lateinische Metrik auf langen und kurzen Silben. Eine Silbe ist lang, wenn sie 1) von Natur aus lang ist. Naturlängen stehen im Lexikon. Diphtonge (z.B. -ae) und gewisse grammatikalische Formen (z.B. Abl.Sing und fast alle Pluralendungen der a- u. e-Deklination) sind ebenfalls naturlang. 2) positionslang sind. Von Positionslänge spricht man, wenn auf einen Vokal mindestens 2 Konsonanten, 'x' (eig. 'c-s') oder 'z' (eig. 't-s') folgt. Wortgrenzen spielen dabei keine Rolle. Eine Besonderheit bilden hier die sog. Muta cum Liquida: Folgt auf 'b,p,d,t,g,c' (= Muta) 'l' oder 'r', dann kann der vorangegangene Vokal lang oder kurz sein. Ansonsten sind alle Silben kurz. Lateinische Gedichte, carmina genannt, bestehen aus Versen, die in einem bestimmten Metrum abgefasst sind. Ein Metrum besteht aus einer bestimmten Anzahl bestimmter Versfüße. Die gängigsten Versfüße sind Trochäus (-u), Jambus (u-), Daktylus (-uu) und Spondäus (--) ('-' bedeutet 'lange Silbe, 'u' bedeutet kurze Silbe). Die erste (lange) Silbe eines Versfußes ist betont. Genauer auch nachzulesen in entsprechender Fachliteratur oder auch auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinische_Metrik Ich hoffe, ich konnte einen knappen Überblick geben. Sollten noch Fragen offen sein, dann immer her damit! ![]()
Lingua est omnis divisa in partes tres, quarum una est discere verba, alia grammaticam, tertia, quae hodie in lingua latina raro inveniri potest, ingenium colloquii.
|
![]() ![]() ![]() Liebe Grüße K.
Dies novus novas spes apportat.
|
Bei Reklam gibt es einen kleinen,gut verständlichen Band zur lateinischen Metrik, der die Grundlagen sehr gut erklärt. Der kostet auch nur 1,95€ oder so. Zumindest sehr wenig.
|
Hallo,
ich wollte nur eventuell darauf hinweisen dass die lateinische Metrik an sich, sich damit befasst wie die Betonung von Wörtern sein sollte, genauso wie die Länge von Silben an sich, sprich ob eine Silbe lang ausgeprochen werden sollte oder eben nicht. Diphtonge sollten definitiv länger ausgesprochen werden. Genauso wie im Deutschen 'laufen' oder 'kaufen'. Wenn du Bokc hast kann ich Dir http://www.sofatutor.com empfehlen um so etwas zu lernen bzw. zu üben. |
---|